DIE KUNST DES FLAMENCO

Der Flamenco ist ein Zusammenspiel aus vier unverzichtbaren Komponenten: der Gitarre (guitarra), dem Gesang (cante), dem Tanz (baile) und schließlich dem duende – der Seele. Der duende entspringt den tiefsten Emotionen. Er ist eine mysteriöse Macht, die nicht in Worte gefasst werden kann. Er kann nur über den Flamenco gefühlt und artikuliert werden.

Ich spürte den duende, als ich Flamenco-Tänzern in den Höhlen von Sacromonte in Granada zusah. Je mehr ich über die Geschichte dieser Kunstform erfuhr, desto deutlicher wurde mir, wie eng verwoben sie mit der Erfahrung der gitanos, den spanischen Zigeunern, ist.

Singen und Tanzen sind Grundpfeiler der gitano-Kultur. Flamenco ist nicht nur musikalische Kunst, er ist eine Art, zu leben. Er ist Lebenseinstellung, Temperament und Leidenschaft.

Die uralten gitano-Balladen von einst entwickelten sich zu der Flamenco-Musik, wie wir sie heute kennen. Diese Lieder wurden am Leben erhalten, indem Eltern sie an ihre Kinder übermittelten oder in niedergeschriebener Form von Ort zu Ort weiterverkauften.

Während meiner Recherche stieß ich immer wieder auf dieselben Namen. Das liegt daran, dass es im Wesentlichen 25 große Flamenco-Familien gab und die meisten Künstler auf die eine oder andere Weise miteinander verwandt waren. Die Flamenco-Gemeinschaft ist sehr eng miteinander verbunden und häufig treffen sich ihre Mitglieder in den Heiligen Höhlen von Sacromonte, um ihre Kunst gemeinsam zu zelebrieren.

Im Jahr 1922 veranstaltete der Flamenco-Komponist Manuel de Falla einen Flamenco-Wettbewerb in Granada, um neue Talente zu finden. Er nannte ihn El Concurso de Cante Jondo (Wettbewerb des tiefgründigen Gesangs) und er fand in der mächtigen Stadtburg Alhambra statt. Sowohl Amateure als auch Profis nahmen an dem Wettbewerb teil und es ist dieses historische Ereignis, das mich zu dem Beginn von Lucías Reise auf dem Weg zur berühmtesten Flamenco-Tänzerin ihrer Generation inspiriert hat.

Die Alhambra in Granada, wo 1922 der erste Flamenco-Wettbewerb stattfand.

Wahre Geschichten hinter den Büchern